schützen. retten. löschen. bergen.

GESCHICHTE

1. Juli 1889
Gründung FF Kettlasbrunn

Vermutlich nach den vielen Bränden in den Jahren 1888 und 1889 wurde am
1. Juli 1889 vom damaligen Bürgermeister Ignaz Rath die FF Kettlasbrunn
gegründet. Es ist sicherlich jenen Männern zu verdanken, dass es heute möglich
ist, über die FF Kettlasbrunn genaue Darstellungen zu geben, die sich seit der
Gründung bemüht haben, Aufzeichnungen zu machen. Obwohl ein Protokollbuch erst seit dem Jahre 1907 vorliegt, ist das Stammlistenbuch, das Inventarbuch und das Brändebuch seit der Gründung geführt. Zu danken ist auch
jenem Verantwortlichen, der diese Unterlagen, die heute unersetzlich sind, über
die Kriegswirren 1945 gerettet hatte. Der Feuerwehr gehörten im Gründungsjahr 32 Männer an. Bereits im August 1889 wurde bei der Fa. Kernreiter, Wien,
um den Betrag von 990,– Gulden eine Landfahrspritze samt Zubehör angekauft.
1889 wurde auch das Feuerwehr-Zeughaus am Kirchenberg errichtet.

26. Jänner 1908
Erster Feuerwehrball findet statt

1908 fand der erste im Protokollbuch verzeichnete Ball statt, dieser war am
26. Jänner und brachte ein Erträgnis von 52 Kronen. Auch der heute noch gültige
Grundsatz der Feuerwehr, zu üben, wurde bereits in der Anfangszeit derselben,
als selbstverständlich angesehen. Es wurden z. B. im Jahre 1911 zwei Haupt- und
vier Abteilungsübungen abgehalten. Die Abhaltung dieser Übungen finden wir
jedes Jahr im Tätigkeitsbericht des Hauptmannes.

1913
Fahnenspende Frau Maria Städtner

Im Hinblick auf das 25-jährige Jubiläum der FF Kettlasbrunn spendete
die große Gönnerin des Ortes und Ehrenmitglied der Feuerwehr, Frau Maria
Städtner, der Feuerwehr eine Fahne. Das Gründungsfest wurde im Jahre 1914
abgehalten. Fahnenpatin war die Spenderin der Fahne, Frau Maria Städtner.
Das Fest selbst dürfte nur im kleinen Rahmen abgehalten worden sein, da bereits
20 Feuerwehrmänner eingerückt waren. Genaueres über dieses Gründungsfest ist
nicht bekannt, lediglich die Einnahmen von 300 Kronen sind im Protokoll verzeichnet. Der Erste Weltkrieg hat die Tätigkeit der Feuerwehr nicht unterbrochen,
obwohl von den 41 Mitgliedern der Feuerwehr im Jahre 1917, 29 Mann eingerückt
waren. Im Jahre 1919 hatte die Feuerwehr wieder einen Stand von 36 Mann.

1923
Ankauf Schlauchkarren

1923 wurden ein Schlauchkarren mit Haspel und die dazugehörigen Schläuche
angeschafft. Bemerkenswert ist die Rechnungslegung des Kassiers im Jahre 1923.
Einnahmen: 2,924.851, Ausgaben: 2,415.500,– –Kronen

2. Juni 1929
40-Jähriges Gründungsfest

Am 2. Juni fand das 40-jährige Gründungsfest statt.

Die Bezirksgruppenübung der Gruppe Wilfersdorf wurde im Jahre 1930 in
Kettlasbrunn abgehalten.

17. August 1944
Damenfeuerwehr

Am 17. August 1944 wurden Mädchen zum Feuerwehrdienst verpflichtet.
Kommandant dieser Mädchenfeuerwehr war Fr. Brigitte Schwarzmann (Pollak).
Sie musste in Wr. Neustadt einen 3-wöchigen Kurs besuchen. Diese Mädchen-
feuerwehr, die wöchentlich eine Übung abgehalten hat, und glücklicherweise
nie zum Einsatz kam, wurde im Jahre 1946 aufgelöst.

19. Juni 1949
60-jähriges Gründungsfest

Das 60-jährige Gründungsfest verbunden mit dem 38. Bezirks-
feuerwehrtag fand statt. Hauptmann Georg Loibl hat sich hinsichtlich dieses
Festes sehr bemüht, doch das Wetter spielte nicht mit, das Fest war sehr verregnet.

April 1978
Ankauf VW LT

Im April wurde ein Kleinlösch-
fahrzeug, VW LT 35, um den Betrag
von S 263.000,– gekauft. Die Finanzie-
rung erfolgte durch die Stadtgemeinde
Mistelbach mit 50 %, Feuerwehr 25 %
und Subvention des Landes NÖ 25 %.
Eine Sammelaktion im Ort ergab den
Betrag von S 72.050,–. Die Segnung
des Kleinlöschfahrzeuges erfolgte am
8. Oktober 1978 im Rahmen eines
außerordentlichen Abschsnittsfeuerwehr-
tages.

1983
Bau Tankanhänger

1983 bauten die Feuerwehrmänner, in Zusammenarbeit mit dem Schmiedemeis-
ter Gustav Jecminek, in 250 Arbeitsstunden auf einen kleinen alten Lkw-Anhänger,
von der Gemeinde, einen Wassertank mit 3.300 Liter und eine Tragkraftspritze auf.
Der Anhänger wurde im Mai 1984 fertiggestellt, und leistete zwei Wochen später
seinen ersten Einsatz beim Presshausbrand von Maria Schmid in der Kellergasse.

Der Anhänger ist bis heute in Verwendung.

1989
100-jähriges Gründungsfest

1989 wurde am 8. Juli das 100-jährige Gründungsfest in Form einer außerordent-
lichen Mitgliederversammlung, verbunden mit der Gleichenfeier zum Neubau
des Feuerwehrhauses, begangen, wobei auch die Zivilpersonen welche beim Bau
geholfen haben mit eingeladen waren. Nach einem Rückblick durch den Feuer-
wehrkommandanten und der Festrede des Bürgermeisters hat die Gemeinde
zum gemeinsamen Abendessen eingeladen. Die Ortsmusik Kettlasbrunn ver-
schönerte den Abend.

1998
Ankauf TLF

1998 wurde unser Tanklöschfahrzeug 1000 angekauft. Dieses kostete S 1,870.000,–.
Die feierliche Segnung des Tanklöschfahrzeuges wurde am 21. Mai 1998 in
örtlichen Rahmen, mit einigen Ehrengästen vom Bezirk und Gemeinde, von
Dechant Landesfeuerwehrkurat Mag.
Siegbert Neubauer durchgeführt. An-
schließend spielte die Ortsmusik Kettlasbrunn zum Frühschoppen.

1998
Ankauf Tragkraftspritze

2000 wurde eine neue Tragkraftspritze der Type „Fox“, mit einer Leistung von
1.300 Liter Wasser in der Minute, um S 148.000,– angeschafft. Die Tragkraft-
spritze wurde im örtlichen Rahmen von Landesfeuerwehrkurat Siegbert Neubauer gesegnet. Gleichzeitig konnten wir dem Feuerwehrkommandantstellvertreter Johann Wimmer und Zugskommandant Otto Krischanitz zum Goldenen
Feuerwehrleist ungsabzeichen gratulieren.

2004
Ankauf Abschleppanhänger

2004 bekam die Feuerwehr einen Autotransportanhänger mit einer Nutzlast von
2.200 Kilogramm. Dieser Kostete € 4.500,–. Ebenfalls wurde ein Hydraulisches
Rettungsgerät um € 13.720,– angekauft, das für die Menschenrettung aus stark
deformierten Fahrzeugen eingesetzt wird. Der Anhänger und das Hydraulische
Rettungsgerät wurden bei der Florianifeier am 8. Mai 2005 durch Pfarrer Mag.
Ernst Steindl geweiht und der Bevölkerung vorgeführt.

2007
Neues Kleinlöschfahrzeug wird angekauft

2007 wurde das Kleinlöschfahrzeug VW LT 35 aus dem Jahre 1978 durch ein
neues Kleinlöschfahrzeug der Marke Iveco ersetzt. Es mussten auch noch drei
neue Atemschutzgeräte angekauft werden, die ab jetzt auch zur Pflichtausrüs-
tung dieses Fahrzeuges gehören. Die Gesamtkosten inklusive Atemschutzgeräte
betrugen € 66.828,–. Die Fahrzeugsegnung fand am 2. September 2007 durch
Pfarrer Dechant Mag. Ernst Steindl statt. Dazu konnte Feuerwehrkommandant
Werner Schmidt mehrere Festgäste von Land, Bezirk und Gemeinde begrüßen.
Im Anschluss an den Festakt wurde der außerordentliche Abschnittsfeuerwehrtag
abgehalten. Die Ortsmusik spielte auf dem Kirchenberg zum Frühschoppen und
die Festgäste wurden mit Würstel und Getränken versorgt.

2014
125-jähriges Gründungsfest

Im Jahr 2014 feierte unsere Wehr ihr 125 jähriges Bestehen mit einem Festakt am Kirchenberg.

truppe

Hier gibt es bald neue Fotos unserer Mitglieder zu sehen….

FUHRPARK

tlf 1000

Fahrgestell: Mercedes 814D
Funkrufname: Tank Kettlasbrunn
Baujahr: 1998
Aufbau: Rosenbauer

Das Fahrzeug ist ausgestattet für Brände und technische Einsätze.

Ausrüstung für Brandeinsätze:

  • 1000 L Wasser
  • Hochdruck Schnellangriffseinrichtung (60m formbeständiger HD Schlauch)
  • Schwer- und Mittelschaumrohr inkl. 60 Liter Schaummittel
  • 3 Stück Atemschutzgeräte inkl. 6 Stück Ersatzflaschen (= Ausrüstung für 6 Atemschutzgeräteträger)
  • Diverse Schlauchmaterialien (4Stk. A-Saugschläuche, 10Stk. B-Druckschläuche, 10Stk. C-Druckschläuche, 4Stk. H-Druckschläuche)
  • Verschieden Kleinlöschgeräte
  • Diverse Wasserführende Armaturen
  • Unterflurhydrant

Ausrüstung für technische Einsätze:

  • Notstromaggregat
  • Hydraulisches Rettungsgerät mit Schere, Spreitzer und Rettungszylinder
  • 2 Stk. Hebekissen
  • Schmutzwasserpumpe
  • Diverse Anschlagmittel (Stahlseil, Kettengehänge, div. Endlosschlingen (Lastbezogen), Schäckeln, Umlenkrollen)
  • 1 Kabeltrommel 380V und eine Kabeltrommel 230V
  • Beleuchtung: 1 x Fluter mit Stativ 1000 W, Großraumbeleuchtung Lichtmast mit 4 x 500 W, Umfeldbeleuchtung (LED) für rasche Ausleuchtung (im Fahrzeug verbaut)
  • 2 Teilige Schiebeleiter
  • 1 Wagenheber
  • Diverse Werkzeuge (Schaufel, Besen, Brecheisen, Hammer (10kg), Bogensäge, Krampen)
  • Motorkettensäge
  • Trennschleifer
  • Ölbindemittel, Petrotecreinigungsgeräte (2×9 Liter)
  • Werkzeugkiste
  • Vorbauseilwinde für 5 Tonnen direkt Zug
  • Erste Hilfe Ausrüstung

 

KLF

Fahrgestell: Iveco Daily 35 S 18 V
Funkrufname: Pumpe Kettlasbrunn
Baujahr: 2007
Aufbau: Lohr

Das Fahrzeug ist ausgestattet für Brände und technische Einsätze.

Ausrüstung für Brandeinsätze:

  • Tragkraftsprite (TS12) Marke Fox von Rosenbauer
  • 3 Stück Atemschutzgeräte
  • Diverse Schlauchmaterialien (4Stk. A-Saugschläuche, 10Stk. B-Druckschläuche, 6Stk. C-Druckschläuche)
  • Verschieden Kleinlöschgeräte
  • Diverse Wasserführende Armaturen

Ausrüstung für technische Einsätze:

  • Diverse Absperrvorrichtungen
  • Verbautes LED Verkehrsleitsystem
  • Beleuchtung: Umfeldbeleuchtung  für rasche Ausleuchtung (im Fahrzeug verbaut)
  • Diverse Werkzeuge (Schaufel, Besen, Brecheisen, Hammer (10kg), Bogensäge, Krampen)
  • Türöffnungsvorrichtung
  • Ölbindemittel
  • Werkzeugkiste
  • Auffangwannen für auslaufende Betriebsmitteln
  • Diverse kleine Abdeckplanen
  • Abschleppstange für PKW´s zur raschen Entfernung von der Fahrbahn
  • Schaufeltrage – zur Rettung verletzter Personen
  • Erste Hilfe Ausrüstung

Abschleppanhänger SOA-3500

Fahrgestell: Anhänger
Baujahr: 2004
Hersteller: Edlinger

  • Kippbares Plateau mit 2 Auffahrrampen – zum Abtransportieren von diversen Unfallfahrzeugen bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen
  • 1 Elektrische Funkseilwinde (Bedienung nur mit KLF)
  • 1 Manuelle Kurbelseilwinde
  • 2 Stk Rangierrollen
  • 1 Wagenheber
  • Diverse Zurrmaterialen zur Ladungssicherung
  • Verschieden Abschleppösen

Rüstanhänger RA-750

Fahrgestell: Anhänger
Baujahr: 1990
Hersteller: Edlinger

  • Kleines Notstromaggregat
  • Beleuchtung: 1×1000 W Fluter
  • Diverse Unterlegehölzer
  • Stahlseil
  • Greifzug
  • Südbahnwinde
  • Material zur Errichtung von Ölsperren

Tankanhänger SOA-3500

Fahrgestell: Anhänger
Baujahr: 1983
Hersteller: Eigenbau

Dieser Anhänger muss von einem Traktorgezogen werden.

Haupteinsatzgebiete:

  • Feldbrand
  • Waldbrand
  • Wasserversorgung für Einsatzfahrzeuge bei Brandeinsätzen
  • 3300 Liter Wasser
  • Aufbauvorrichtung für Tragkraftspritze
  • Diverse Schlauchmaterialien
  • Diverse wasserführende Armaturen
  • Feuerpatschen für kleinflächige Brände

fotos

Technische Übung 20.03.2025

Winterschulung 13.02.205

Einsatz 27.01.2025

Feuerwehr Abschnitts-Tag 2024

UA Gesamtübung 03.10.2024

Einsatz 01.10.2024

Einsatz 15.09.2024

Einsatz 14.09.2024

Übung 12.09.2024

wissenswertes

kontakt

E-Mail: kettlasbrunn@feuerwehr.gv.at
Telefon: 0664 866 25 75

Kommandant Gerhard Aigner, OBI

Haben wir dein Interesse an der freiwilligen Feuerwehr geweckt?
Dann melde dich gerne bei uns wir freuen uns über jedes neue Mitglied.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner